Eine Schulpartnerschaft ist eine gewinnbringende Vereinigung. Die junge Generation kann dabei gezielt auf das Leben nach der Schule vorbereitet werden. Ein Studium oder der Einstieg in die Berufswelt haben ihre eigenen Schwerpunkte. Fragen, Erklärungen, Meinungen und Einschätzungen werden von Kennern und Spezialisten künftig direkt beantwortet. Tipps und Hinweise ergänzen das Miteinander, man lernt sich kennen und profitiert auf beiden Seiten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten so einen direkten Draht zu Ansprechpartnern der Finanzwelt. Auch die Bank sieht darin Chancen, die Vielschichtigkeit ihrer Berufsbilder zu präsentieren und so einen objektiven Eindruck der angebotenen Ausbildungsberufe zu vermitteln.
VR-Bank Donau-Mindel und Maria-Ward-Schule schließen Schulpartnerschaft
Künftig gemeinsam in eine Richtung - unsere Zukunft
Die VR-Bank Donau-Mindel eG und die Maria-Ward-Realschule in Günzburg bündeln im Rahmen einer Schulpartnerschaft ihre Kräfte, um gemeinsam die Hürden in eine erfolgversprechende Zukunft unter bestmöglichen Bedingungen für jede Schülerin und jeden Schüler zu erreichen. Dabei sollen Spaß, Neugierde und Erfolgserlebnisse ständige Begleiter sein.
Im Rahmen einer Feierstunde fand die Unterzeichnung der Partnererklärung statt, an der Vertreter der Schule, der Industrie- und Handelskammer Schwaben (IHK), der Bank und der Schülermitverwaltung (SMV) teilnahmen. Als Gastgeber drückte der Schulleiter, Josef Sumser, in seiner Eröffnungsrede seine Freude über die offizielle Besiegelung der Partnerschaft aus. "Wir stehen seit vielen Jahren erfolgreich mit der VR-Bank in Verbindung und arbeiten zum Wohle aller hervorragend zusammen. Dass wir nun mit Unterstützung der IHK Schwaben auch offiziell verbunden sind, macht uns alle stolz."

Der Vorstandssprecher der VR-Bank Donau-Mindel, Alexander Jall, schloss sich den Worten an und bestätigte die Vorteile für beide Seiten. "Wir als HeimatBank und ausgezeichneter Arbeitgeber in zwei Landkreisen sind stets auf der Suche nach talentierten Nachwuchskräften. Der persönliche Kontakt zeigt immer wieder, welche Themen die jungen Menschen bewegen. Zudem bieten wir hervorragende Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, ergänzend durch freiwillige Sozialleistungen, die unsere Mitarbeiter in Anspruch nehmen können."
Auch das anschließende Grußwort der IHK, welches Thorben Klein überbrachte, hob den hohen Wert einer offiziellen Schulpartnerschaft hervor. Er wünschte allen Beteiligten eine erfolgreiche, langwährende Beziehung. In Zeiten von Corona musste das Zusammentreffen auf ein zeitliches Minimum beschränkt werden. Umso mehr trug die musikalische Umrahmung dazu bei, den feierlichen Charakter herauszuheben.
