Eine Kooperation zwischen Kommune und Finanzinstitut, um zügig dem Ziel Fahrradstadt 2025 entgegenzukommen, ist nicht alltäglich. Dabei bietet es sich für eine Genossenschaftsbank gut an, gerade die jungen Verkehrsteilnehmer aktiv in diesem Lernprozess zu unterstützen. Wie die wichtigsten Verkehrsregeln, Verkehrszeichen und das verkehrssichere Fahrrad verständlich und spannend den Kindern vermittelt werden können, zeigten Schüler aus der Region gemeinsam mit dem Zahnpiraten Paul von der VR-Bank Donau-Mindel bei einem Filmdreh.
VR-Bank Donau-Mindel unterstützt Stadt Günzburg auf ihrem Weg zur Fahrradstadt 2025
Pauls Verkehrsschule und Günzburger Grundschulkinder drehen informative Lernfilme zum Thema

An einem sonnigen Samstagvormittag im Juni lockte der Verkehrsübungsplatz der Grundschule Auf der Bleiche manch interessierten Zuschauer an. Dort trafen sich die Akteure und das Filmteam von The Third Eye Film, um Videosequenzen für kurze Lehrfilme zum Thema „Regeln beim Fahrradfahren“ aufzunehmen. Günzburgs Oberbürgermeister Gerhard Jauernig und Stefan Fross, Vorstand der VR-Bank Donau-Mindel eG, begrüßten gemeinsam die Anwesenden und dankten ihnen für ihr Engagement. Das Stadtoberhaupt erläuterte dabei kurz das Ziel, Fahrradstadt 2025 zu werden. „Egal ob 8 oder 88 Jahre – 2025 soll jeder in Günzburg sicher, bequem, einfach und gerne radeln können,“ brachte es Jauernig auf den Punkt. Aktiv unterstützt wird die Stadt im Rahmen dieser Kooperation auch von Zahnpirat Paul, dem pfiffigen Begleiter der jungen Mitglieder VR-Bank Donau-Mindel eG.
Bei einem Gedankenaustausch zwischen Gerhard Jauernig und Stefan Fross, der gleichzeitig auch Vorstand der Cityinitiative ist, wurde über Ideen und Möglichkeiten zum Erreichen des Ziels Fahrradstadt 2025 diskutiert. Fross sagte seine Unterstützung durch die VR-Bank Donau-Mindel zu und gleichzeitig war die Idee mit den Videobotschaften durch den Zahnpiraten Paul geboren. Dem Vorstand ist es eine Herzenssache und auch im Sinne des genossenschaftlichen Gedankens, die jüngsten Teilnehmer aktiv zu unterstützen und ihnen die Freude am Radeln zu vermitteln.
Ein reibungsloser Drehtag dank dem hervorragenden Miteinander
In enger Zusammenarbeit mit Marlene Schmid, Beauftragte der Verkehrsschule der Polizeiinspektion Günzburg und der Radverkehrsbeauftragten der Stadt Günzburg, Daniela Fischer gelang es, kompetente Beraterinnen zu gewinnen. Das Drehbuch wurde erarbeitet, die Hauptdarsteller waren schnell gefunden: Drei Kinder aus der 4. Klasse der Grundschule Auf der Bleiche in Betreuung ihrer Klassenlehrerin, Nadine Raab, stellten sich der Aufgabe. Verkehrssichere Fahrräder für den Vormittag und einen Hol- und Bringservice sagte ein Verantwortlicher von Radlbauer, einem ortsansässigen Radelgeschäft, sofort zu.
Der Regisseur besprach mit den Kindern die einzelnen Szenen, die im Anschluss fast schon profihaft von einem Mädchen und zwei Jungen vorbildlich umgesetzt wurden. Der Kameramann, eine Drohne und feststehende Kameras filmten aus unterschiedlichen Perspektiven die Situationen und Abläufe. Dabei erlebten die Kinder hautnah, wie ein Film entsteht und wie oft manche Szenen wiederholt werden, um genügend Filmmaterial zu erhalten. Immer an ihrer Seite war Zahnpirat Paul, der die Kinder schon vor längerer Zeit zum Thema „Starke Zähne“ motiviert und aufgeklärt hatte.

In den einzelnen Videos erklärt Paul die Regeln und Hinweise zum sicheren Fahrradfahren. Wie Fahrradfahren funktioniert, lernen die Kinder schnell. Um sicher im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs zu sein, erfordert es von den jüngsten Verkehrsteilnehmern Können und Wissen. Die wichtigsten Regeln müssen gelernt und geübt, das Fahrrad sollte gut beherrscht werden, und der Helm darf nie fehlen.
Wo finden Sie die Lernfilme?
Die Lernfilme aus „Pauls Verkehrsschule“ sind für alle Interessierten auf den Homepages und Social-Media-Kanälen der Stadt Günzburg und der VR-Bank Donau-Mindel anzusehen, und direkt unter www.vr-dm.de/pauls-verkehrsschule