Ausbildungsstart 2022 - Der Einstieg in einen neuen Lebensabschnitt.

Auch bei der VR-Bank Donau-Mindel fiel am 1. September der Startschuss zur Berufsausbildung im Finanzwesen 2022. Für sechs Auszubildende und zwei duale Studentinnen begann ihre Ausbildung mit einer abwechslungsreichen Auftaktwoche, die ganz im Zeichen der Orientierung, dem Kennenlernen und der Information stand.

In den kommenden zwei bis drei Jahren werden Ana Gabriela Ulloa Arvelo, Kristine Wolf, Marc Kempfle, Luca Kraus und Lukas Preis zur Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann ausgebildet. Felix Bronnhuber entschied sich für eine Ausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing. Für ein duales Studium entschlossen sich Amelie Ziegler und Sofie Hopf, die ihre praktischen Ausbildungseinheiten in der Bank absolvieren werden.

Vorstand, Ausbildungsleitung und die ganze HeimatBank-Familie freuen sich auf die neuen Kolleginnen und Kollegen und heißen sie herzlich Willkommen.

Von links nach rechts, vordere Reihe:  Ana Gabriela Ulloa Arvelo, Amelie Ziegler, Sofie Hopf, Kristine Wolf

Von links nach rechts, hintere Reihe: Marc Kempfle, Luca Kraus, Lukas Preis, Felix Bronnhuber

Die Ausbildungsleiter Christoph Steur und Angela Bschorr informierten die Berufsstarter über Ablauf, Organisation und gaben ihnen Orientierung. Weitere Alltagstipps und Praxiserfahrungen im Kundenkontakt vermittelte eine erfahrene Kundenberaterin. Die Filialtour durch das Geschäftsgebiet und das anschließende Treffen der Vorstände, Alexander Jall und Stefan Fross, rundeten die Kennenlernphase ab. Mit der Übergabe des persönlichen Ausbildungsplans stand zuletzt auch der erste Einsatzort für jeden fest.

Ein Höhepunkt der Einführungswoche war der Teamausflug nach München. Mit einem Guide entdeckten die Nachwuchsbanker aus dem 1. und 2. Ausbildungsjahr gemeinsam mit ihren Begleitern Steuer und Bschorr die Hauptstadt. Mittags ließen sich im Traditionswirtshaus ein zünftiges Essen schmecken und profitierten anschließend im Escape-Room von ihrer neuen Teamstärke.


Der Berufsalltag begann in der Folgewoche am ersten Einsatzort. Von Anfang an stehen die Auszubildenen mit erfahrenen Mentoren im Kundenkontakt. Dabei erleben sie die Praxis, sammeln Erfahrungen und können diese mit dem vermittelten Fachwissen der Berufsschule verknüpfen.

Der Vorstand wünscht auch im Namen des Aufsichtsrates eine abwechslungsreiche Ausbildung. Er betont seine Freude, diesen Weg gemeinsam zu gehen. Denn oft entsteht abseits der Berufsausbildung durch Aktivitäten wie z.B. Sportwettbewerbe persönliche Verbindungen, die die Kollegen zusammenschweißt.